Weniger fossile und mehr erneuerbare Energie ist die Maxime für eine CO2-neutrale und regionale Energieversorgung. Eine im Auftrag der Energiestadt Reinach erstellte Machbarkeitsstudie zeigt vielversprechende Resultate.
Die Hauptthemen dieser Woche: Die Beschlüsse der 490. Einwohnerratssitzung, das neue Reglement zur Parkplatzersatzabgabe, Informationen zur Feuerwehrdienstpflicht, unsere Öffnungszeiten über Ostern, die Recycling-Stelle Coop Dorf, die Bauarbeiten auf der Reinacherstrasse sowie die Anlass- und Abfuhrdaten.
In Reinach treffen täglich Flüchtlinge aus der Ukraine ein. Die Primarstufe bietet seit dem 21. März eine Klasse speziell für die geflüchteten Kinder an. Die Bevölkerung in Reinach unterstützt die Flüchtlinge mit Unterkünften und Spenden.
Die Gemeindepolizei Reinach erfasst ab 4. April alle Ordnungsbussen nur noch elektronisch. Neu haben Bussenzettel statt eines Einzahlungsscheins einen QR-Code.
Für die Ersatzwahl eines Mitglieds in den Schulrat für den Rest der Amtsperiode bis 31. Juli 2024 ist bei der Gemeindeverwaltung per festgelegter Frist vom 28. März 2022 ein Wahlvorschlag eingereicht worden.
Am ehemaligen Produktionsstandort der Stöcklin Logistik AG entsteht ein neues Quartier mit dringend benötigtem Wohnraum, grosszügigen, naturnahen Grünflächen und neuen öffentlichen Fuss- und Veloverbindungen. Die Gemeinden Aesch und Reinach unterstützen dieses wichtige Siedlungsentwicklungsprojekt an bester Lage, direkt am Birsufer und in Fussdistanz zum historischen Zentrum Dornachbrugg und zum Bahnhof Dornach-Arlesheim.
Das Areal befindet sich im Besitz von HRS Investment AG, der Immobilien-Anlagestiftung Turidomus und der Senevita AG, die auf dem Areal Eigentumswohnungen, Mietwohnungen, Dienstleistungs- und Gewerbeflächen sowie ein Alters- und Pflegeheim realisieren werden.
In der Liegenschaft an der Niederbergerstrasse 1 ist im Erdgeschoss das Mischeli-Center beherbergt und darüber liegend befindet sich ein mehrgeschossiges Wohngebäude (siehe Planauszug unten). Die private Eigentümerin der Liegenschaft hat nun die Absicht, das Mischeli-Center zu erneuern und zusätzliche Wohnungen zu bauen. Die Grossverteiler Migros und Denner sowie zusätzliche Verkaufsflächen bleiben erhalten, sollen aber auch erneuert werden.
Das teilweise stark unternutzte Areal Landererstrasse birgt grosses Entwicklungspotential. Mit einer Neubebauung können hier ca. 120 neue Wohnungen, ein untergeordneter Anteil an Dienstleistungsflächen und weitläufige Aussenräume entstehen, die das Ortszentrum weiter zu beleben vermögen.
Reinach ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Damit das auch in Zukunft so bleibt, will die Gemeinde Reinach das Gewerbegebiet Kägen bewusst weiterentwickeln. Denn Stillstand ist Rückschritt. Dazu gehören auch gute infrastrukturelle Voraussetzungen und die Unterstützung von neuen Trends und Bedürfnissen.
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.