Eine Lehre auf der Gemeinde Reinach? Klar!

Die Gemeinde Reinach bildet junge Leute in verschiedenen Berufen aus. Von der kaufmännischen Ausbildung über Betriebsunterhalt Fachrichtung Hausdienst bis hin zur Informatik.

Kauffrau/-mann EFZ (Branche Öffentliche Verwaltung)

Die Gemeinde Reinach bietet jährlich zwei Lehrstellen als Kauffrau/-mann Öffentliche Verwaltung an. Einen Einblick und generelle Informationen zur Ausbildung in einer öffentliche Verwaltung findest du im Film zur kaufmännischen Lehre in der öffentlichen Verwaltung.
Die dreijährige kaufmännische Lehre bei der Gemeinde Reinach ist vielseitig und abwechslungsreich. Die Gemeinde Reinach nimmt verschiedene Anliegen und Bedürfnisse der Reinacher Bevölkerung entgegen, für die unterschiedlichen Organisationseinheiten zuständig sind. Du lernst verschiedene Abteilungen der Gemeinde kennen und wirst tatkräftig mitarbeiten. Während deiner Ausbildungszeit bereiten wir dich optimal auf das spätere Berufsleben vor. Neben der Berufsfachschule (KV Basel) besuchst du zusätzlich den überbetrieblichen Kurs, welcher deine Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen stärkt. Je nach Einsatzplan durchlaufen die KV-Lernenden folgende Abteilungen:

  • Stadtbüro (Telefonzentrale, Einwohnerkontrolle)
  • Personaldienst
  • Steuern
  • Finanzen und Rechnungswesen
  • Kommunikation
  • Sekretariat Soziales & Gesundheit
  • Interne Dienste (Gemeinderatssekretariat, Einwohnerratssekretariat, Rechtsdienst)
  • Sicherheit und Rettung
  • Technische Verwaltung

Welche Voraussetzungen solltest du für eine kaufmännische Ausbildung mitbringen?

  • Abgeschlossene obligatorische Schulausbildung Sekundarstufe E (Mindestnote 4.5 in den Hauptfächern)
  • Du bist kommunikations- und kontaktfreudig und hast kundenorientierte Umgangsformen
  • Du hast Freude am Umgang mit dem Computer und kannst das 10-Fingersystem
  • Du bist ein Organisationstalent und hast Ausdauer und Verantwortungsbewusstsein
  • Du hast Interesse an Politik und Gesellschaft
  • Du bist bereit, in verschiedenen Teams und Abteilungen zu arbeiten

Was bieten wir dir als Lehrbetrieb an?

  • Ein motiviertes und engagiertes Team und die Möglichkeit, deinen Berufswunsch in einem interessanten Umfeld zu verwirklichen
  • Ein vielfältiges Ausbildungsprogramm
  • Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten in verschiedenen Abteilungen
  • Regelmässiger Austausch mit den anderen Lernenden
  • 30 Tage Ferien pro Lehrjahr, Lohn nach KV Empfehlungen inkl. 13. Monatslohn, Kostenbeteiligung am Laptop und weitere attraktive Anstellungsbedingungen.

Wie qualifizierst du dich für eine KV-Lehrstelle?

Interessierst du dich für eine KV-Lehrstelle? So überzeuge uns von deiner Motivation mit Begründung, warum du die Gemeinde Reinach als Ausbildungsbetrieb und du diesen Beruf wählst. Im Bewerbungsdossier enthalten sind folgende Dokumente: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse der Sekundarstufe, falls vorhanden Auswertung Multicheck, «Check S2 und S3» und allfällige vorhandene Schnupperlehrberichte. Bewerben kannst du dich ganz einfach über unser Bewerbungsformular.

Wir haben dich zu einer Schnupperlehre eingeladen. Was erwartet dich?

Während zwei bis drei Tagen erhältst du einen Einblick in einige der Ausbildungsabteilungen und kannst bereits erste kaufmännische Arbeiten erledigen. Auch hast du Gelegenheit, einige unserer Lernenden kennenzulernen und ihnen Fragen zur Ausbildung und zum Lehrbetrieb zu stellen. Danach sind wir gespannt, wie es dir gefallen hat und ob du nach wie vor Interesse an einer Lehre bei uns hast. Wenn dies der Fall ist und du uns von dir überzeugen konntest, freuen wir uns, dir zeitnah eine positive Rückmeldung zu geben.

Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ (Schwerpunkt Hausdienst)

Die Gemeinde Reinach bietet jährlich eine Lehrstelle als Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ (Schwerpunkt Hausdienst) an.  

Als Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ Hausdienst bist du ordnungsliebend, zuverlässig, dienstleistungsorientiert und handwerklich begabt. Du sorgst für einen reibungslosen Betrieb in den Schulen und den Anlagen der Gemeinde. Du bist für die Gebäudereinigung und den Gebäudeunterhalt zuständig. Du kontrollierst und sorgst dafür, dass alle haustechnischen Anlagen richtig laufen, zum Beispiel Solar-, Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Du bist auch dafür verantwortlich, die Innen- und Aussenbereiche der Gebäude sauber und gepflegt zu halten. Du kümmerst dich um die Grünflächen rund um die Gebäude. Du schneidest Bäume und Sträucher und mähst den Rasen, damit alles schön und ordentlich aussieht. Die nötigen Unterhaltsarbeiten führst du weitgehend selbst aus. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz stehen für dich im Vordergrund.
Deine Arbeit ist wichtig, denn du sorgst dafür, dass die Gebäude und Anlagen immer in einem guten Zustand sind und alle Menschen sicher und angenehm darin leben und arbeiten können.

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
• Freude an praktischer und handwerklicher Tätigkeit
• Gute Leistungen in der Sekundarschule E oder A (sehr gute Noten)
• Technisches Verständnis
• Freude am Kontakt mit Menschen
• Rasche Auffassungsgabe
• Flair für verschiedene Geräte und Maschinen
• Multicheck für die Ausbildungsrichtung Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ

Was bieten wir dir als Lehrbetrieb an?
• Möglichkeit zur Ausbildung als Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ (Schwerpunkt Hausdienst)
• Spannende und abwechslungsreiche Ausbildung in verschiedenen Bereichen
• Gut ausgebildete und motivierte Praxisbildner/innen und Ausbildungsverantwortliche
• Regelmässiger Austausch mit den anderen Lernenden
• 30 Tage Ferien pro Lehrjahr, Lohn nach SFB-Empfehlungen inkl. 13. Monatslohn, Kostenbeteiligung am Laptop und weitere attraktive Anstellungsbedingungen

Wie qualifizierst du dich für eine Lehrstelle?
Interessierst du dich für eine Lehrstelle als Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ (Schwerpunkt Hausdienst)? So nehmen wir deine Bewerbung gerne entgegen. Im Bewerbungsdossier enthalten sind folgende Dokumente: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse der Sekundarstufe, Auswertung Multicheck, falls vorhanden «Check S2 und S3» und allfällige vorhandene Schnupperlehrberichte. Bewerben kannst du dich ganz einfach über unser .

Wir haben dich zu einer Schnupperlehre eingeladen. Was erwartet dich?
Während einer Woche erhältst du einen Einblick in einige der Ausbildungsabteilungen und kannst bereits erste praktische Arbeiten erledigen. Auch hast du Gelegenheit einige unserer Lernenden kennenzulernen und ihnen Fragen zur Ausbildung und zum Lehrbetrieb zu stellen. Danach sind wir gespannt, wie es dir gefallen hat und ob du nach wie vor Interesse an einer Lehre bei uns hast. Wenn dies der Fall ist und du uns von dir überzeugen konntest, freuen wir uns, dir zeitnah eine positive Rückmeldung zu geben.

Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ (Schwerpunkt Werkdienst)

Die Gemeinde Reinach bietet jährlich eine Lehrstelle als Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ (Schwerpunkt Werkdienst) an.  

Als Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ Werkdienst bist du ständig in Bewegung. Du magst die Arbeit draussen zu jeder Jahreszeit und packst gerne mit an. Du wartest und reparierst Geräte und Maschinen, damit alles rund läuft. Du pflegst Grünflächen, indem du Bäume und Sträucher schneidest und Rasen mähst. Du sorgst dafür, dass unsere Strassen in gutem und sicheren Zustand sind. Du schaufelst und räumst Schnee oder Laub weg, um Wege und Plätze sauber und sicher zu halten. Das ist besonders wichtig im Winter, wenn Schnee und Eis eine Gefahr für die Sicherheit darstellen können. Du kümmerst dich um Recycling und Abfallentsorgung. Du kennst dich mit Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz gut aus.
Deine Arbeit ist wichtig, weil du dafür sorgst, dass öffentliche und private Einrichtungen funktionieren und schön aussehen. So trägst du dazu bei, dass sich die Menschen in ihrer Umgebung wohlfühlen können.

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
• Freude an praktischer und handwerklicher Tätigkeit
• gute Leistungen in der Sekundarschule E oder A (sehr gute Noten)
• praktisches und technisches Verständnis
• Freude am Kontakt mit Menschen
• Rasche Auffassungsgabe
• Flair für verschiedene Geräte und Maschinen
• Zuverlässigkeit
• körperliche Belastbarkeit
• Multicheck für die Ausbildungsrichtung Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ

Was bieten wir dir als Lehrbetrieb an?
• Möglichkeit zur Ausbildung als Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ (Schwerpunkt Werkdienst)
• Spannende und abwechslungsreiche Ausbildung in verschiedenen Bereichen
• Gut ausgebildete und motivierte Praxisbildner/innen und Ausbildungsverantwortliche
• Regelmässiger Austausch mit den anderen Lernenden
• 30 Tage Ferien pro Lehrjahr, Lohn nach SFB-Empfehlungen inkl. 13. Monatslohn, Kostenbeteiligung am Laptop und weitere attraktive Anstellungsbedingungen

Wie qualifizierst du dich für eine Lehrstelle?
Interessierst du dich für eine Lehrstelle als Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ (Schwerpunkt Werkdienst)? So nehmen wir deine Bewerbung gerne entgegen. Im Bewerbungsdossier enthalten sind folgende Dokumente: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse der Sekundarstufe, Auswertung Multicheck, falls vorhanden «Check S2 und S3» und allfällige vorhandene Schnupperlehrberichte. Bewerben kannst du dich ganz einfach über unser .

Wir haben dich zu einer Schnupperlehre eingeladen. Was erwartet dich?
Während einer Woche erhältst du einen Einblick in einige der Ausbildungsabteilungen und kannst bereits erste praktische Arbeiten erledigen. Auch hast du Gelegenheit einige unserer Lernenden kennenzulernen und ihnen Fragen zur Ausbildung und zum Lehrbetrieb zu stellen. Danach sind wir gespannt, wie es dir gefallen hat und ob du nach wie vor Interesse an einer Lehre bei uns hast. Wenn dies der Fall ist und du uns von dir überzeugen konntest, freuen wir uns, dir zeitnah eine positive Rückmeldung zu geben.

 
 

Offene Lehrstellen – «Schaffe bi dr Gmeind – cooler als me meint»

Eine Lehre auf der Gemeindeverwaltung ist spannender als man denkt. Ob technisch, kaufmännisch oder im Sozialbereich – bei uns finden Lernende spannende Aufgaben, echte Verantwortung und starke Zukunftsperspektiven.

Ein kleiner Einblick in die vielfältigen Lehrstellen bietet das neue Video der Projektgruppe «GemeindenBL». Detaillierte Infos und offene Lehrstellen bei Baselbieter Gemeinden sind auf zu finden. Direkte und persönliche Auskünfte bieten die Gemeinden ausserdem an der kommenden Berufsschau – besuche uns am 26. November 2025 in der St. Jakobshalle

 
 
 

Bei Fragen zu den offenen Stellen wende dich bitte an:

Grossenbacher Fabienne
Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Telefon: 061 511 64 63

Film zur Lehre
 
 

Gemeinde Reinach
Hauptstrasse 10
4153 Reinach
061 511 60 00
info(at)reinach-bl.ch

Folgen Sie uns

Social Media

Öffnungszeiten Stadtbüro
Mo-Do 8-11.30 Uhr
Fr 8-14 Uhr durchgehend
Vereinbaren Sie gerne ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin.

Öffnungszeiten Telefonzentrale
Mo-Do 8-12 Uhr / 13.30-17 Uhr
Freitag 8-12 Uhr / 13.30-16 Uhr

Fachabteilungen
Termine nach Vereinbarung

Details zu den Öffnungszeiten

Kinderfreundliche Gemeinde Logo
Energie Stadt Reinach BL Logo

© Gemeinde Reinach 2025

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.