Die Rechnung der Gemeinde Reinach weist für das Jahr 2019 einen Gewinn von CHF 0.456 Mio. aus. Das Rechnungsergebnis ist jedoch durch Einmaleffekte geprägt.
Nach Einblicken in die veränderten Arbeitswelten der Gemeinde-Mitarbeitenden im Büro, der Lehrpersonen und des Zivilschutzes seit Beginn der Corona-Krise zeigt nun der Werkhofleiter Henrik Haerden auf, wie der Werkhof seither arbeitet.
Die Gemeinde Reinach ist auf bestem Weg das Unicef-Label "kinderfreundliche Gemeinde" zum 3. Mal in Folge zu erhalten. Zukunftgerichtet hat der Gemeinderat Reinach den "Aktionsplan 2020-24" genehmigt.
An allen Schweizer Schulen darf zurzeite vor Ort kein Unterricht stattfinden. Für die obligatorischen Schulen startet der Unterrichtet am 11. Mai 2020 wieder.
Alle aktuellen Informationen finden Sie aktuell auf den Homepages der Reinacher Schulen.
Die Hauptthemen dieser Woche: Informationen und Unterstützungsbeiträge für den Kultursektor, Mitwirkung beim Spielplatz an der Angensteinerstrasse und richtiges Kompostieren im Frühling.
Im Rahmen der durch das Coronavirus ausgerufenen Notlage unterstützt der Zivilschutz Birs seit einem Monat den Kantonalen Krisenstab des Kantons Basel-Landschaft (KKS BL). Unter anderem wurde der Zivilschutz Birs (Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen, Grellingen, Pfeffingen und Reinach) vom KKS BL für den Aufbau der Abklärungsstation in Münchenstein aufgeboten.
Der erste 24 Stunden/365 Tage im Jahr öffentlich zugängliche Defibrillator (AED) ist ein Geschenk des Rettungsdienstes Nordwestschweiz an die Gemeinde Reinach. Nun sollen nach Rücksprache mit der Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz sechs weitere AED-Geräte für Reinach folgen.
Wie kann die Infrastruktur auf dem Rebberg verbessert werden? Mit grossem Interesse nahm sich die Quartierbevölkerung dieser Frage an und reichte an der Dialogveranstaltung vom 23. November 2019 wie auch über den schriftlichen Weg die zahlreichen Anregungen und Ideen ein.
Wie kann die Infrastruktur auf dem Rebberg verbessert werden? Mit grossem Interesse nahm sich die Quartierbevölkerung dieser Frage an und reichte an der Dialogveranstaltung vom 23. November 2019 wie auch über den schriftlichen Weg die zahlreichen Anregungen und Ideen ein.
In diesem Jahr konnte niemand in den Frühlingsferien verreisen. Die Kinder der Primarstufe Reinach haben darum ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und ihre Traumferien als Zeichnung, Collage oder Foto eingereicht. Weitere Bilder können eingesandt werden.
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.