Wie kann im eigenen Garten die Biodiversität gefördert werden? Im Rahmen des Festivals der Natur lädt die Gemeinde Reinach am Mittwoch, 21. Mai 2025, ins Gemeindehaus ein. Wertvolle Anregungen liefert ein Fachreferat von Konrad Gschwind. Für anschliessende individuelle Gespräche und Beratungen ist auch Biodiversity4YOU vor Ort. Eine Anmeldung ist erwünscht bis zum 19. Mai.
«kultur in reinach» und die Musikschule laden zu zwei besonderen Konzertabenden ein. Auf dem Programm stehen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy (Sommernachtstraum) und Sergej Prokofjew (Peter und der Wolf), jeweils in Bearbeitungen von Gerhard Buchner.
Hauptthemen dieser Woche: Traktanden der 511. Einwohnerratssitzung vom 12. Mai 2025, OECD-Mindestbesteuerung: Gesetzesänderung in der Vernehmlassung, Gartenbad öffnet am 16. Mai, Anpassung der Tablet-Ausstattung für die 3./4. Klassen ab Schuljahr 2025/26, Radarkontrollen im April 2025, Feierabendkonzert sowie die Anlass- und Abfuhrdaten.
Die Stockackerstrasse ist im Bereich des neuen Schulhauses Surbaum zur Begegnungszone umgestaltet worden. Mit Tempo 20, Bäumen und Grünrabatten gewinnt die Strasse an Qualität und bietet mehr Sicherheit für die Schülerinnen und Schüler. Dank des «Schwammstadt-Prinzips» trägt die Begegnungszone zu einem angenehmen Stadtklima und mehr Stadtnatur bei.
Der Bring-Holtag steht auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Am Samstag, 10. Mai, hat die Reinacher Bevölkerung Gelegenheit, brauchbare und gut erhaltene Gegenstände auf den Fiechtenparkplatz zu bringen oder von dort mitzunehmen. In diesem Jahr wird der Bring-Holtag durch mehrere Aktionen ergänzt. So sind z.B. ein Repair-Café, das Neophyten-Team und das BackwarenOutlet mit dabei.
Hauptthemen dieser Woche: Eröffnung des Gartenbads am 16. Mai, An- und Abmeldetermin der Musikschule, Öffnungszeiten des Gemeindehauses vom 1.-2. Mai sowie die Anlass- und Abfuhrdaten.
Diese kluge Weisheit stammt von Alexis Carrel (Arzt, Biologe 1873 – 1944) und wird seither vielfach zitiert, um ältere Menschen zu ermutigen, am sozialen Leben teilzunehmen, sich um ihre Gesundheit zu sorgen und wenn nötig, auch externe Hilfe anzunehmen.
Hauptthemen dieser Woche: Öffnungszeiten über Ostern, Frischwarenmarkt am Gründonnerstag, E-Tax BL nur eingeschränkt verfügbar, Infos zur Wasserqualität sowie die Anlass- und Abfuhrdaten.
Die Rechnung 2024 der Gemeinde schliesst mit einem Verlust von CHF 3.760 Mio. ab. Das Rechnungsjahr war geprägt durch viele negative, unbeeinflussbare Faktoren. Im Resultat ent-halten ist bereits die Aufwertung des Finanzvermögens über CHF 5.889 Mio. Ohne diese buch-halterische Aufwertung läge der Verlust sogar bei CHF 9.649 Mio.
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.