Rund um den Angensteinerplatz soll sich Reinachs Zentrum massgeblich verändern. Das bestehende Kantonalbank-Hochhaus soll durch ein neues Hochhaus und einen so genannten Punktbau ersetzt werden. Der heutige oberirdische Parkplatz wird zum öffentlichen Begegnungsort.
Die Eigentümerschaft UBS Investment Foundation 1 – UBS AST Kommerzielle Immobilien Schweiz beabsichtigt im Rahmen der Quartierplanung "Angensteinerplatz" das bestehende Kantonalbank-Hochhaus durch ein ca. 54 Meter hohes Gebäude zu ersetzen. Der heutige oberirdische Parkplatz wird zu einem Platz mit Baumgruppen als öffentlichen Begegnungsort zum Verweilen umgestaltet. Der Angensteinerplatz wird zur Austrasse hin durch ein Gebäude mit vier Geschossen begrenzt. In den Erdgeschossen entstehen Ladenflächen für den Detailhandel, u.a. für eine neue Kantonalbank-Filiale und ein Café, dass auf den Angensteinerplatz rausstuhlen kann. In den Obergeschossen entsteht neue zeitgemässe Mietwohnungen.
Planauflage zum Quartierplan «Angensteinerplatz»
Im Frühling 2021 fand die öffentliche Mitwirkung zum QP «Angensteinerplatz» statt. Die Planung wurde nun aufgrund der Mitwirkungseingaben und der Rückmeldung aus der kantonalen Vorprüfung angepasst. Am 2. November hat der Gemeinderat den Quartierplan beschlossen und am 26. September 2022 hat der Einwohnerrat den Quartierplan beschlossen.
Vom 29. September bis 30. Oktober 2022 wird das öffentliche Planauflageverfahren durchgeführt. Gemäss § 31 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes wird der Quartierplan «Angensteinerplatz» während mind. 30 Tagen öffentlich aufgelegt. Der Quartierplan «Angensteinerplatz» kann während den Öffnungszeiten auch auf der Verwaltung im Gemeindezentrum (Lichthof im Erdgeschoss) eingesehen werden. Innerhalb der Auflagefrist können Einsprachen schriftlich und begründet eingereicht werden an: Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach.
Quartierplan-Unterlagen, Stand Planauflage:
Quartierplan "Angensteinerplatz"
Quartierplan-Reglement "Angensteinerplatz"
Planungs- und Begleitbericht "Angensteinerplatz"
Verkehrs- und Mobilitätsgutachten "Angensteinerplatz"
Öffentliche Mitwirkung
Die öffentliche Mitwirkung fand vom 11. März bis zum 30. April 2021 statt. Im Mitwirkungsbericht nimmt der Gemeinderat zu den Eingaben Stellung. Er informiert, in welchen Punkten der Quartierplan angepasst wurde und begründet, weshalb Anliegen nicht übernommen werden konnten.
Grundlage für den Quartierplan «Angensteinerplatz» ist das von Nissen Wentzlaff Architekten ausgearbeitete Bebauungskonzept. Mit den nachfolgenden Videos vom Frühjahr 2021 wird die Planung erläutert:
Video 2: Das Bebauungskonzept.
Der Angensteinerplatz
Das Gestaltungskonzept zum Angensteinerplatz wurde in einem partizipativen Prozess mit der interessierten Bevölkerung entwickelt. Das Aussenraumkonzept ist Teil des Quartierplans "Angensteinerplatz".
Dialogveranstaltungen 2019 und 2020
Am 21. Oktober 2019 fand die erste Dialogveranstaltung zum Angensteinerplatz statt. Die interessierte Bevölkerung, Anwohnende und Gewerbetreibende haben dabei ihre Ideen und Anregungen für die Neugestaltung eingebracht.
Bei der Weiterentwicklung des Projekts wurden die verschiedenen Anregungen mitberücksichtigt. An der zweiten Dialogveranstaltung vom 13. Januar 2020 präsentierten die Planenden und die Gemeinde einen Entwurf des Gestaltungskonzepts. In Gruppen wurde der Gestaltungsvorschlag von den Teilnehmenden diskutiert.
Bei Fragen gibt Ihnen Katrin Bauer gerne Auskunft:
QP Angensteinerplatz: Die Ausgangslage
QP Angensteinerplatz: Das Bebauungskonzept
QP Angensteinerplatz: Wie weiter?
Aktuelle Öffnungszeiten Stadtbüro
Mo-Do 8-11.30 Uhr
Fr 8-14 Uhr durchgehend
Vereinbaren Sie gerne ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin.
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Mo-Do 8-12 Uhr / 13.30-17 Uhr
Freitag 8-12 Uhr / 13.30-16 Uhr
Fachabteilungen
Termine nach Vereinbarung