02.09.2025
Hauptthemen dieser Woche: Traktanden der Einwohnerratssitzung, Ponyhof Reinach hat eine neue Besitzerin und Betreiberin, Webinar und Erstberatung E-Ladeinfrastruktur, Radarkontrollen August sowie die Anlass- und Abfuhrdaten.
Traktanden der 513. Einwohnerratssitzung vom 8. September 2025
(siehe Traktandenliste)
Der Ponyhof Reinach hat eine neue Besitzerin und Betreiberin
Die Familie Bärfuss hat den Ponyhof an die Stiftung ProTerapia, Basel verkauft. Der bestehende Baurechtsvertrag wurde mit Einwilligung der Gemeinde Reinach an ProTerapia übertragen. Der Betrieb des «neuen Ponyhofs» wird durch die Firma Differentia GmbH, Reinach, geführt. Nach diversen Umbauarbeiten soll der operative Betrieb des neuen Ponyhofs bereits ab ca. Herbst 2025 wieder aufgenommen werden.
Der Gemeinderat ist sehr froh, dass mit der neuen Besitzerin Stiftung ProTerapia und der Betreiberin Differentia GmbH eine neue Zukunft für den Ponyhof gefunden werden konnte. Diese Lösung wurde nur möglich durch den unermüdlichen Einsatz von Herrn Klaus Endress und der Stiftungspräsidentin ProTerapia und Geschäftsleiterin Differentia GmbH, Frau Gabriela Pernter Volpe. Dadurch konnte auch eine grössere Kostenfolge für die Gemeinde verhindert werden.
Damit der neue Ponyhof möglichst rasch seinen Betrieb aufnehmen kann, unterstützt der Gemeinderat die Betreiberin mit einer Anschubfinanzierung durch einen einmaligen Betrag und einem zinslosen Darlehen in der Höhe von insgesamt CHF 50'000 aus dem Stalder Fonds. Mit dieser Anschubfinanzierung fördert die Gemeinde den neuen Ponyhof aktiv und würdigt zugleich das Engagement der neuen Besitzerin und Betreiberin.
AGIR: Genehmigung Kostenerlass und Gewährung einer Defizitgarantie
Der Gemeinderat hat beschlossen, für die AGIR 2026 Leistungen im Gesamtwert von CHF 40'000 zu erbringen. Davon wird die Hälfte erlassen und der Restbetrag der AGIR in Rechnung gestellt. Zusätzlich gewährt er eine Defizitgarantie in Form eines zinslosen Darlehens zu Lasten des Stalder-Fonds in der Höhe von CHF 10'000, rückzahlbar innert 4 Jahren. Die Auszahlung des zinslosen Darlehens erfolgt unter der Bedingung, dass nur im Falle eines Gewinns Sitzungsgelder ausgezahlt werden.
Abstimmungen vom 30. November 2025
Am 30. November 2025 werden folgende Vorlagen zur Abstimmung gelangen:
Eidgenössische Vorlagen:
1. Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)»
2. Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)»
Kantonale Vorlagen:
3. Teilrevision des Ergänzungsleistungsgesetzes vom 26. Juni 2025 betreffend Erhöhung des Vermögensverzehrs
4. Laufen, Verlegung der Naubrücke: Genehmigung des generellen Projekts (Planungsreferendum)
Zudem finden am 30. November 2025 auch eine allfällige Nachwahl in den Regierungsrat sowie allfällige Friedensrichter/innen-Wahlen statt.
Reservation von gemeindeeigenen Plakatständern
Gesuche für die Benützung von gemeindeeigenen Plakatständern sind via E-Mail bis Freitag, 12. September 2025 an regula.fellmann@reinach-bl.ch zu richten. Bitte geben Sie darin die Bezeichnung der politischen Gruppierung sowie Name, Vorname und E-Mail-Adresse der zuständigen Person an und für welche Vorlagen die Ständer eingesetzt werden sollen. Über die Zahl der Plakatständer kann erst entschieden werden, wenn bekannt ist, wie viele Parteien und politische Gruppierungen sich an den Abstimmungen und Wahlen beteiligen. Die Plakatständer werden den Parteien und politischen Gruppierungen durch die Gemeinde zugelost. Die Bekanntgabe der Standorte erfolgt bis Dienstag, 16. September 2025. Die Ständer stehen in der Zeit vom 27. Oktober bis 30. November 2025 zur Verfügung.
Aus zeitlichen Gründen wird kein Versand von Abstimmungsempfehlungen durch die Gemeinde angeboten.
Elektromobilität im Mehrparteienhaus? Kostenloses Webinar und Erstberatung
Die Nachfrage nach E-Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern nimmt stetig zu und eine vorausschauende Investition in eine flexibel ausbaubare Ladeinfrastruktur trägt zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Technische Lösungen gibt es bereits viele, nun braucht es vor allem Informationen und Argumente. In kostenlosen Webinaren werden die relevanten Fragen geklärt. Einen Termin auswählen und sich rund 10 Minuten vor Beginn über den QR-Code oder den untenstehenden Link einloggen. Das Webinar dauert ca. 1 Stunde. Detailliertere Infos finden Sie unter www.reinach-bl.ch, Stichwort: E-Ladestationen.
Radarkontrollen im August 2025
Die Gemeindepolizei Reinach führt regelmässig Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen in den verschiedenen Quartieren der Gemeinde durch. Dabei wurden im August 1331 Fahrzeuge gemessen, wovon 144 Übertretungen registriert wurden. Sämtliche Messauswertungen können auf www.reinach-bl.ch, Stichwort «Geschwindigkeitskontrollen», eingesehen werden.
Abfuhrdaten
Details zu den Abfalltouren finden Sie im Abfallkalender der Gemeinde.
Anlässe in Reinach
Alle Anlässe in Reinach finden Sie jeweils aktuell hier online.
Öffnungszeiten Stadtbüro
Mo-Do 8-11.30 Uhr
Fr 8-14 Uhr durchgehend
Vereinbaren Sie gerne ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin.
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Mo-Do 8-12 Uhr / 13.30-17 Uhr
Freitag 8-12 Uhr / 13.30-16 Uhr
Fachabteilungen
Termine nach Vereinbarung