Die Drehscheibe im Generationenpark Mischeli wird jeweils von einer Ansprechperson bedient und fungiert als Anlaufstelle für Nutzerinnen und Nutzer. Jeweils von Dienstag bis Freitag kann zwischen 14 und 18 Uhr aus einer grossen Fülle von Spielmaterial ausgewählt werden: von Diabolo, Federball, Fussball bis über Tischtennis, Stelzen und Slackline ist vieles dabei. Privatpersonen haben auch die Möglichkeit die Drehscheibe zum Beispiel für einen Kindergeburtstag, eine Familienfeier, einen Apéro oder ähnliches zu nutzen. Auch Vereine, Arbeitsgruppen, Kindergär¬ten, KITAS, Schulklassen und andere können die Drehscheibe für verschiedene Aktivitäten buchen. Die Nutzung der Drehscheibe inkl. Spielmaterial ist kostenlos. Als Gegenleistung wird ein einmaliger Betreuungseinsatz in der Drehscheibe als Dienstleistung für die Allgemeinheit erwartet. Interessierte können den Termin für ihren Anlass beim Betreuungsteam der Drehscheibe reservieren.
Für Kinder und ihr Eltern, zwei Jahre vor Kindergarteneintritt möglich.
ElKi Turnen
Ziel des ElKi Turnens ist, durch vielseitige, abwechslungsreiche Turnlektionen die Freude an der Bewegung bei Mutter, Vater oder anderer Begleitperson und Kind zu fördern und zu erhalten. Durch Schulung der Koordination, des Rhythmus, des Gleichgewichts, der Sinne und des sozialen Verhaltens wird die Entwicklung des Kindes günstig beeinflusst.
Das Familienzentrum OASE ist ein Ort, an dem Sie in ungezwungener Atmosphäre andere Menschen - Junge und Alte, Erwachsene und Kinder, Frauen und Männer treffen können.
Ihre Kinder sind willkommen und finden vor Ort Spielgefährtinnen und Spielgefährten. Sie können Kaffee trinken, während Ihre Kinder gehütet werden.
Hier können Informationen und Erfahrungen zu verschiedenen Fragen des Alltags ausgetauscht und Gespräche geführt werden. Zudem können Sie Ihr Hobby und Ihre Berufserfahrungen an Interessierte weitergeben oder Kurse besuchen.
Weitere Informationen zu den Spielgruppen, dem Hütedienst, den Kursangeboten, der Babysittervermittllung u.v.w. finden sie unter nachstehendem Link.
Die Reinacher Fasnacht ist eine der grössten und beliebtesten Fasnachtsumzüge der Region. Hier gibt es nicht nur zahlreiche Formationen aus Reinach, sondern es kommen immer auch Gäste aus anderen Gemeinden und aus der Stadt Basel nach Reinach, um am Umzug mitzulaufen. Beliebt sind nicht nur die Guggenmusiken und Cliquen, sondern auch die zahlreichen Wagen, die Orangen, Süssigkeiten und Blumen verteilen, aber auch mit Konfetti nicht sparen. An der Schulfasnacht zeigen die Kinder stolz ihre selbstgebastelten Kostüme. Zudem finden in der Fasnachtszeit viele weitere Anlässe statt. Organisiert wird die Reinacher Fasnacht vom „Fasnachts Comité Rynach“.
An den Open-Air-Filmtagen werden an vier Abenden im August unter freiem Himmel Kinofilme gezeigt. Die Filmvorstellungen finden jeweils um 21 Uhr auf dem Areal des kvBL statt. Ab 19.30 Uhr gibt es Bar- und Restaurantbetrieb. Der Eintritt ist frei. Es hat Platz für etwa 350 Personen
Finnenbahn Weiermatten
Rund um das Aussenrasenfeld des Primarschulhauses Weiermatten an der Egertenstrasse erstreckt sich eine ca. 330m lange Finnenbahn (Rundstrecke) mit Holzschnitzelbelag.
Finnenbahn Aumatt
Die Finnenbahn Aumatt verläuft im kleinen Waldstück südlich des Tierparks und der Sportanlage Einschlag. Der Zugang zur ca. 492m langen Rundstrecke mit Holzschnitzelbelag erfolgt via Herrenweg. Das leicht coupierte Streckengelände mit kurvenreichem Verlauf (aber ohne abrupte Richtungswechsel) bietet insbesondere bei heissen Temperaturverhältnissen eine attraktive, siedlungsnahe Laufgelegenheit in natürlicher Umgebung.
Reinach hat ein eigenes Gartenbad mit einem 50 m Olympiabecken, einem Mehrzweckbad mit Sprungbrettern, Planschbecken mit schattenspendendem Segel sowie einer grossen begrünten Liegewiese. Nebst den Schwimm-, Bade- und Planschmöglichkeiten bietet das Reinacher Gartenbad aber auch einen Kinderspielplatz, ein Beachvolleyballfeld, ein Hartplatzvolleyballfeld, drei Tischtennistische (Zubehör kann gemietet werden) und ein Fussballfeld an. Für das leibliche Wohl gibt es im Gartenbad ein Restaurant und einen kleinen Kiosk.
Mit über 28‘000 Büchern und Medien ist die Gemeinde- und Schulbibliothek in Reinach die grösste des Kantons. Sie ist von Montag-Freitag 9.15-19.15 h geöffnet. Während den Ferien sind die Öffnungszeiten reduziert. Die Bibliothek steht allen Interessierten an der Weiermattstrasse 11 offen. Es finden auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt.
Weitere Informationen und den online-Katalog finden Sie auf der Homepage der Bibliothek.
Auf dem Areal zwischen Mischelicenter, neuem Kirchgemeindezentrum, den neuen Seniorenwohnungen und dem Spielplatz ist ein generationenverbindender Begegnungsort entstanden.
Spielkiste
Es steht im Generationenpark Mischeli eine Spielkiste für alle Altersgruppen zur freien Nutzung zur Verfügung. In einer Übergangsphase wird die Spielkiste vom Jugendcafi Paradiso, dem Jugendhaus Palais noir und dem Kirchencafé betreut. Die Verfügbarkeit ist in einer einjährigen Versuchsphase wie folgt geregelt:
März bis Oktober (Start nach Fertigstellung Umgestaltung Spielplatz Mischeli)
Montag - Samstag 13.30 - 20.00 Uhr
Sonntag 13.30 - 19.00 Uhr
Auf dem Ortsplan der Gemeinde Reinach finden Sie alle Grillstellen.
Am 6. Dezember 1958, am St. Nikolaustag, am Tag des Reinacher Kirchenpatrons, gründeten 17 Reinacher Bürger die Zunft zu Rebmessern.
Einige Idealisten bildeten 1961 im Auftrag des Zunftrates eine Museumskommission. Diese setzte sich das Ziel, alte, originelle Gegenstände unserer Vorfahren zu sammeln, zu putzen, zu restaurieren und sie in geeigneten Räumen der Öffentlichkeit zu präsentieren.
1979 kaufte die Gemeinde Reinach das "Schambädischdähuus", und damit entstand die Möglichkeit, ein neues Heimatmuseum einzurichten.
Am 2. September 1988 wurde das Heimatmuseum im "Schambädischdähuus" an der Kirchgasse 9 offiziell eingeweiht und der Bevölkerung zur Besichtigung freigegeben.
Das Haus des Heimatmuseums gehört der Gemeinde Reinach, dagegen ist sämtliches Ausstellungsgut Eigentum der Zunft zu Rebmessern, welche auch das Museum führt und verwaltet.
Jeweils eine Woche vor den Sommerferien zieht es Jazzliebhaberinnen und -liebhaber aus der Region ins Ortszentrum von Reinach. Hier spielen verschiedene Bands am Samstagabend während der Jazz-Night und am Sonntagmorgen am Jazz-Brunch und Reinacher Vereine betreiben Festwirtschaften. Das swingende Sommernachtsfest wird von den Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach und der Gemeinde organisiert und ist kostenlos für alle offen.
Kunstrasen Einschlag
Das Kunstrasenfeld beim Sportplatz Einschlag (Zugang ab Einschlagweg) ist mit Fussballtoren ausgestattet und kann tagsüber von der Öffentlichkeit und den Primarschulen genutzt werden. Für den Trainingsbetrieb unter der Woche (ab 17:00 Uhr) und bei Meisterschaftspartien an Wochenenden (unterschiedliche Zeiten) ist der Kunstrasen dem FC Reinach und weiteren Reinacher Fussballvereinen vorbehalten.
Frischwarenmarkt
Der wöchentlich stattfindende Frischwarenmarkt auf dem Gemeindehausplatz bietet am Freitagmorgen Frischprodukte vorwiegend aus der Region – Gemüse, Fisch, Brot und mehr – und ist sehr beliebt.
Warenmarkt
Etwa alle zwei Monate findet auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz und in der Kirchgasse der Warenmarkt mit handwerklichen Erzeugnissen, Produkten aus der Region und Verpflegungsständen statt. Organisiert wird der Markt vom Verein Warenmarkt Reinach BL.
Kinderflohmarkt
Zweimal im Jahr können Kinder und Jugendliche ihre Spielsachen, Kleider, Sportartikel etc. am Kinderflohmarkt verkaufen. Erwachsene Verkäuferinnen und Verkäufer sowie professionelle Händler sind nicht zugelassen. Ergänzt wird das Angebot mit Verpflegungsständen und Kinderattraktionen. Wer mitmachen möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden..
WBZ Flohmarkt
An vier Tagen im Jahr organisiert das Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte Reinach an der Aumattstrasse 71 den beliebten Flohmarkt mit vielen Antiquitäten und Trouvaillen.
Flohmarkt Weiermatt
Zweimal jährlich findet auf dem Platz vor dem Weiermattschulhaus ein Flohmarkt statt, an dem Private ihre Waren verkaufen können. Der Flohmarkt wird organisiert vom Skiclub Wagenführer Basel.
Fasnachtsbörse
Kostüme, Larven und andere Fasnachtsutensilien: An der Fasnachtsbörse im Familienzentrum OASE am Wiedenweg 7 wechselt anfangs Jahr so manche Verkleidung seinen Besitzer. Organisiert wird die Börse vom Verein Elternbildung Reinach.
Alle Artikel sind in sauberem Zustand mit Teilnahmenummer, Preis und Grösse zu versehen. Mehrteilige Artikel bitte zusammenbinden. Annahme und Rückgabe werden jeweils rechtzeitig vor der Börse bekannt gegeben. Kosten: 4 Franken Grundgebühr + 20% des Verkaufserlöses (zu Gunsten des Familienzentrums OASE).
Weihnachtsmarkt
Jeweils am Mittwoch nach dem Nikolaustag findet in Reinach der Weihnachtsmarkt im Ortszentrum statt. Besonders beliebt sind kunsthandwerkliche Einzelanfertigungen. Die vorweihnachtliche Ambiance wird ergänzt durch ein vielseitiges kulinarisches Angebot. Der Weihnachtsmarkt wird organisiert vom Verein Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach.
Natur- und Vogelschutzverein Reinach
Der Natur- und Vogelschutzverein Reinach ermöglicht Familien seit über 80 Jahren Begegnungen mit der Natur. Im Spätsommer haben wir neben jährlich variierenden Veranstaltungen unsere beiden Projekttage, an denen wir die Natur pflegen. An der BuechlochPutzete Ende August können Gross und Klein im geselligen Tun die Natur im Amphibienlaichgebiet Buechloch kennenlernen.
Mitte September findet der alljährliche Mosttag im letzten Reinacher Hochstamm-Obstbaugebiet Rüttenen statt. Am Vormittag werden Äpfel und Birnen gesammelt, wobei schon die Kleinsten begeistert mitmachen. Nach einem feinen Mittagessen auf dem Therwiler Fichtenhof wird das Obst vor Ort zum beliebten Rüttener Most verarbeitet.
Ende Oktober findet der Baselbieter Naturschutztag statt, an dem auf vielfältige Weise etwas für die Natur in Reinach getan werden kann. Hier gibt es jedes Jahr etwas Neues zu lernen und zu entdecken, wobei sich immer wieder neue Bekanntschaften ergeben.
Kinder bis 6 Jahre können in Begleitung eines Erwachsenen (mind. 16 Jahre) in der Turnhalle Bachmatten 1 (Weiermattstrasse 8) herumtoben, spielen, klettern und vieles mehr. Mit bequemer Kleidung, Hallenschuhen, Schläppli oder Antirutschsocken und einem Unkostenbeitrag von 2 CHF ist jedes Kind ohne Voranmeldung willkommen. Die offenen Sonntage werden vom TV Reinach, der Elternbildung Reinach und dem SVKT Frauensport betreut sowie von der Gemeinde unterstützt.
Das Angebot der schulergänzenden Betreuung, kurz SEB Reinach, richtet sich an Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter. Die angemeldeten Kinder werden dabei unter pädagogisch geschulter Leitung an den vier SEB-Standorten Aumatten, Fiechten, Reinacherhof und Weiermatten in speziell dafür hergerichteten Räumen professionell betreut. Nähere Informationen unter untenstehendem Link.
Besuch der Kinder am 4./5./6. Dezember
Am 16. April 2005 wurde der Holzskulpturenweg im Leywald feierlich eröffnet. Im Verlauf des Frühlings 2005 arbeiteten 10 Künstlerinnen und Künstler an der Umsetzung der Aufgabe, eine Holzskulptur zum Thema "Märchen" zu schnitzen, sägen, feilen, ... Aus diesen Anstrengungen sind 12 wunderschöne Skulpturen entstanden. Im Frühling 2008 folgte die Erweiterung mit 12 weiteren Figuren, 2009 kamen vier weitere dazu, 2011 deren 18, sodass Sie sich heute von insgesamt 46 Märchenfiguren von 22 Künstlerinnen und Künstlern inspirieren lassen können.
Reinacherhof, Baselstrasse, Mischli, Landhof, Egertenstrasse, Keltenweg, Angensteinerstrasse, Einschlag, Neueneichweg, Eggfluhstrasse, Zihlackerstrasse
Der Tierpark Reinach beherbergt Ziegen, Damhirsche, Enten, Gänse sowie verschiedene Ziervögel
Der Eintritt ist frei. Der Tierpark ist ganzjährig zugänglich.
Die Besucherzone ist täglich von 10.00-11.30 Uhr offen.
Der gesamte Bereich ist rollstuhlgängig.
Unser Ziel ist es, Eltern zu helfen, schnell und vertrauenswürdig eine Betreuung für ihre Kinder zu finden. Zudem wollen wir Babysittern dabei helfen, einen seriösen Job zu finden.
Wir haben festgestellt, dass es oft schwierig ist, einen passenden Babysitter zu finden, besonders in den Abendstunden, weshalb Eltern nicht selten Termine und Verabredungen absagen müssen. Dennoch haben wir auch gemerkt, dass nicht das Angebot an Babysittern das Problem ist, sondern dass Eltern oft nicht wissen, wo sie einen Babysitter finden können. Deshalb haben wir Babysits ins Leben gerufen! Babysits ist eine transparente Online-Plattform, die stetig überprüft wird und über die Eltern und Babysitter ganz einfach in Kontakt treten können. So findet man schnell einen Babysitter in seiner Nähe.
Treffen für Kinder getrennter lebender, geschiedener, alleinerziehender Eltern.
Seit 40 Jahren stehen Ihnen die zwei kantonalen Beratungsstellen für Schwangerschafts- und Beziehungsfragen, Fachstellen für sexuelle Gesundheit, Basel- Landschaft zur Verfügung
Das Beratungs- und Bildungsangebot der zwei Beratungsstellen richtet sich an Frauen, Männer, Paare, Jugendliche, Schulen, Ausbildungsstätten, Institutionen und andere Fachpersonen.
In der Beratung informieren und unterstützen wir Sie in der Problemlösung und Entscheidungsfindung. Wir erarbeiten gemeinsam einen individuellen Weg, welcher zu ihren Lebensumständen passt und für Sie in Ihrem Alltag umsetzbar ist.
Die Beraterinnen stehen unter Schweigepflicht und die Beratungen sind vertraulich. Informationen zu den Gesprächen werden nur mit Ihrem Einverständnis an Dritte weitergegeben. Die Fachstelle ist politisch und konfessionell neutral. Menschen mit unterschiedlichsten Wertvorstellungen und Lebensformen können sich beraten lassen.
Mit unseren breiten Bildungsangeboten vermittelten wir entsprechende Informationen und Wissen in den Bereichen Sexualität im Lebenslauf, Aufklärung und Verhütung, gewollte und ungewollte Schwangerschaft, Freundschaft, Liebe und Beziehung.
Melden Sie sich bitte telefonisch oder über das Internet für einen Besprechungs- oder Beratungstermin.
Beratung für Familien
Abklärungs- oder Beratungsgespräche, wenn Alkohol oder Sucht ein Thema ist. Beratung von Fremdsprachigen.
Kontakt in Münchenstein: Tel. 061 411 06 66, muenchenstein@bkbb.ch
Kontakt in Liestal: Tel. 061 905 20 20, liestal@bkbb.ch
Die Budgetberatungsstelle bietet Hilfe zur Selbsthilfe bei privaten Problemen rund ums Geld.
Familienbegleitung, Beratung und Unterstützung für Familien und Erziehende in Krisen- und Überlastungssituationen
0848 35 45 55 (Festnetztarif)
Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen rund um die Uhr zur Seite. Vertraulich, anonym und kostenlos.
Betreuungsentlastung bei Krankheit oder in Notfällen
Die Fachstelle für Kindes- und Jugendschutz ist eine
zentrale Anlaufstelle für Belange zum Thema Kindesschutz im Kanton
Basel-Landschaft. Sie besteht seit 2004 und wurde gegründet mit dem
Ziel, den Kindes- und Jugendschutz im Kanton durch gezielte Projekte,
Informationsangebote und Vernetzung zu verbessern. Die Fachstelle steht
sowohl allen privaten Personen als auch Behörden und Institutionen mit
Fragen, Anliegen oder Meldungen zum Thema Kindes- und Jugendschutz zur
Verfügung.
Es geht um Kindesschutz, wenn Sie
In diesen Fällen ermutigen wir Sie dazu,
Die FJB ist eine Stelle für
psychosoziale und psychotherapeutische Beratungen. Sie richtet sich an
Kinder, Jugendliche, Eltern und ganze Familien. Sie steht den Bewohnern
und Bewohnerinnen der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Duggingen,
Pfeffingen und Reinach offen.
Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die Freiwilligkeit. Das Team der FJB unterliegt der Schweigepflicht.
Die FJB ist eine Stelle für psychosoziale und psychotherapeutische Beratungen. Sie richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern und ganze Familien. Sie steht den Bewohnern und Bewohnerinnen der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Duggingen, Pfeffingen und Reinach offen. Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die Freiwilligkeit. Das Team der FJB unterliegt der Schweigepflicht.
Kinderbetreuung bei Tagesfamilien und im Tagesheim Kakadu, professionell und individuell nach den Bedürfnissen der Eltern. Die Institutionen arbeiten nach den Richtlinien von Kibesuisse.
Beratung und Schlichtung bei zivilrechtlichen Angelegenheiten. Sprechstunden nach Vereinbarung.
Ingrid Pfeiffer, Tel. 079 290 87 80
Urs Stöcklin, Tel. 061 712 30 17
Seit einigen Jahren gibt es in Reinach einen Jugendpolizisten. Ziel ist es, Schwellenängste zwischen Jugendlichen und der Polizei abzubauen und ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Der Jugendpolizist sorgt für Prävention, aber auch eine angemessene, nachhaltige Intervention bei delinquenten Jugendlichen.
Es knüpfen auch immer wieder Eltern den Kontakt zu diesem, um sich einen Rat zu holen. Auch die Förderung des gegenseitigen Verständnisses bei Jugendlichen, Behörden, Verwaltung und Bevölkerung durch interne Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit gehört zu den Aufgaben des Jugendpolizisten. Dieser sucht aktiv den Kontakt zu den Jugendlichen, wobei die Kontaktaufnahme primär auf uniformierten Patrouillen stattfindet. Der Jugendpolizist steht den im Jugendbereich tätigen Institutionen und Behörden für Beratungen zur Verfügung und pflegt zu diesen einen engen Kontakt.
Offene Jugendarbeit.
Die Kinder- und Jugendbeauftragte koordiniert Anliegen der jungen und jüngsten Reinacherinnen und Reinacher. Sie ist Kontaktperson für alle jugendspezifischen Fragen in der Gemeinde für Bevölkerung, Gemeinde und Behörden in Reinach. Sie sorgt für bessere Rahmenbedingungen und kümmert sich darum, dass Reinach eine kinderfreundliche Gemeinde bleibt.
KJPD, Liestal KJPD, Bruderholzspital
Als Teil der Psychiatrie Baselland bietet die Kinder- und Jugendpsychiatrie zahlreiche ambulante und stationäre Leistungen für junge Menschen mit psychischen, psychosomatischen oder psychosozialen Problemen. Wir sind zusammen mit den Privatpraxen für die Versorgung im Kanton Basel-Landschaft sowie den solothurnischen Bezirken Dorneck und Thierstein zuständig.
Wir sind nahe bei den Menschen und führen regionale Polikliniken in Liestal, Laufen und auf dem Bruderholz. Stationär behandeln wir unsere jungen Patienten in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Psychotherapiestation für weibliche Jugendliche mit schweren Essstörungen in Liestal sowie im Universitäts-Kinderspital beider Basel.
Brauchen Sie weitere Informationen? Wir geben Ihnen gerne Auskunft, 061 511 64 09
An fünf Standorten in Reinach können Kinder im Kindergarten- und
Primarschulalter die schulergänzende Betreuung SEB besuchen, wobei an
einem dieser Standorte nur das Mittagsmodul angeboten wird. Pädagogisch
geschultes Personal betreut die Kinder angelehnt an die
Unterrichtszeiten in sechs Modulen, welche optional wählbar sind:
Mittagstisch, Nachmittagsbetreuung in 4 möglichen Modulen angelehnt an
die Unterrichtszeiten und Nachschulbetreuung mit Hausaufgabenhilfe.
Während 11 Wochen der Schulferien bietet die SEB eine separat buchbare
Ferienbetreuung an, die allen Kindern in Reinach offen stehen.
Tel 143 - Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 ist eine Notrufnummer nicht nur für Menschen in massiven Krisen, sondern auch für Männer und Frauen jeden Alters mit mehr oder weniger grossen Alltagsproblemen. Das Schweizer Sorgentelefon bietet Anrufenden völlige Anonymität.
Beratung für Männer, nach Vereinbarung.
Die Mütter-Väterberatung unterstützt und berät Eltern
von Kleinkindern bis 5 Jahre. Die Beratungen sind für Reinacher Eltern mit Kleinkindern unentgeltlich.
Die Mütter-Väterberatung der Gemeinde Reinach umfasst folgende Dienstleistungen:
Die Mütter-Väterberatung wird geleitet von Beatrix Wichtermann. Sie und
ihre Stellvertreterin Denise Hodel unterstehen der Schweigepflicht.
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin oder lassen Sie sich telefonisch beraten. Hausbesuche nach Vereinbarung.
Telefonische Beratung
Montag - Donnerstag 8.30 -10 Uhr
Telefon: 061 511 64 11
Zusatzstipendien auf Erstausbildung, Zusatzhilfen für Witwen, Witwer und Waisen.
Information, Beratung und Therapie von Einzelnen, Paaren, Familien mit Suchtproblemen im Zusammenhang mit Suchtmitteln.
Juristinnen geben Auskunft über Fragen aus allen Rechtsgebieten. Eine telefonische Anmeldung ist nötig.
Schuldenberatung, insbesondere Betreibungs- und konkursrechtliche Fragen, Umgamg mit Gäubiger, Budgetanalyse und Budgetplanung, Fragen zu Konsumkredit und Leasing, Planung und Durchführung von Schuldenreglulierungen.
kostenlose Beratung bei persönlichen oder finanziellen Notlagen
Unterstützung zur Überbrückung von finanziellen Engpässen.
Wenn Paare Eltern werden, kann dies eine Reihe von Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich bringen. Säuglinge und Kleinkinder, die exzessiv schreien, quengeln, Probleme mit dem Schlafen oder Essen haben, können Eltern an ihre Belastungsgrenzen bringen.
Die interdisziplinäre Sprechstunde ist ein Angebot für Eltern, die sich in dieser Situation überfordert fühlen. Bei einem ausführlichen Erstgespräch wird geklärt, welche Probleme bestehen. Eine kinderärztliche Untersuchung soll körperliche Erkrankungen als Ursache ausschliessen. In einem zweiten Gespräch wird auf die familiäre Situation eingegangen.
Am Anfang der weiteren Behandlung steht eine entwicklungspsychologische Beratung. Wieviel Schreien ist normal? Warum schreien Kinder? Wieviel Schlaf braucht ein Kind in welchem Alter? Wie lernen Kinder durchzuschlafen? Was sind Fütterungsprobleme?
Es ist uns wichtig, die Eltern schnell zu entlasten und sie in ihren Ressourcen und elterlichen Kompetenzen zu bestärken. Erstgespräche finden jeweils am Montag von 14.00 bis 15.30 Uhr statt.
Pflege von Kranken und Betagten zu Hause, Krankenpflege / Gesundheitszentrum.
Heilpädagogische Früherziehung
Das Netzwerk ist ein unentgeltliches Angebot. Es richtet sich an Menschen, die in einer schwierigen Lebenssituation stehen.
netzwerk rynach
4153 Reinach
Vermittlungsstelle 079 252 57 30
info@netzwerk-rynach.ch
Gefällt dir diese Seite?