Reinach ist als Wohnort gefragt. Die Nachfrage ist gross, freie Wohnungen sind aber knapp – vor allem neue, zeitgemässe Wohnungen, die sich auch fürs Wohnen im Alter eignen. Reinach hat viele ältere Wohngebäude, die z.B. keinen Lift haben. Rund 60% der Wohnungen wurden in den 1960er und 70er Jahren gebaut, aber nur 7% ab dem Jahr 2000. Hier besteht Nachholbedarf. Gleichzeitig ist Raum ein kostbares Gut und wir sind verpflichtet, verantwortungsbewusst mit dem Boden umzugehen. Neue Wohnungen sollen auf geeigneten Arealen im Siedlungsgebiet entstehen, an Tram- und Buslinien, bei den Schulen, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Die Landschaft hingegen bleibt grün.
Dabei sind die Quartierpläne von zentraler Bedeutung: Mit einem Quartierplan müssen Grundeigentümer strengere Anforderungen erfüllen, etwa bei der Architektur, beim Energiestandard oder der Gestaltung der Aussenräume und sich an den Kosten für die Infrastruktur beteiligen. In Gegenzug dürfen mehr Wohnungen erstellt und es kann dichter gebaut werden.
Ziel ist ein vielfältiges Wohnungsangebot für unterschiedliche Bedürfnisse: von Seniorenwohnungen im „Bodmen“, Genossenschaftswohnungen im „Stockacker“ bis zu modernen Miet- und Eigentumswohnungen mitten im Ortszentrum.
Neue Wohnungen sind wichtig für gesunde Gemeindefinanzen
Neue Wohnungen bringen auch neue Einwohnerinnen und Einwohner nach Reinach. Und dies ist gut so! Denn in den nächsten Jahren kommen auf die Gemeinde hohe Ausgaben zu: die Sozial- und Gesundheitskosten steigen und es stehen grosse Investitionen für die Schulhäuser an. Gemeinde- und Einwohnerrat streben deshalb ein leichtes Bevölkerungswachstum an. Denn zusätzliche Steuereinnahmen helfen, die Gemeindefinanzen gesund zu halten. So kann Reinach seinen Bewohnerinnen und Bewohnern weiterhin eine gute Infrastruktur und ein attraktives Dienstleistungsangebot bieten.
Zu einem beliebten Wohn- und Arbeitsort gehört ein lebendiges Zentrum, in dem man sich gerne aufhält, einkauft, wohnt, arbeitet und seine Freizeit verbringt. Die Gemeinde Reinach hat bereits einiges für ein attraktives Zentrum unternommen: Die umgestaltete Hauptstrasse präsentiert sich einladend mit modernen Tram- und Bushaltestellen, vielen Sitzgelegenheiten und Bäumen. Dank Quartierplänen entstehen neue Wohnungen im Zentrum und die neuen Bewohnerinnen und Bewohner tragen zur Belebung bei.
Die Stadtentwicklung setzt sich ein für die Aufwertung von Aussenräumen und Plätzen, den Erhalt des historischen Ortskerns, für Grossverteiler und Detailhandel im Ortszentrum, und Nutzungen mit Publikum wie Detailhandel, Gastgewerbe, Dienstleistungen und Kultur.
Im Zentrum wohnen
Wohnungen im Zentrum bieten viele Vorteile, z. B. kurze Wege zum ÖV, zum Coiffeur oder zur Post. Zudem beleben neue Einwohnerinnen und Einwohner unser Ortszentrum, die Geschäfte freuen sich über die zusätzliche Kundschaft. Deshalb setzt sich der Gemeinderat für die Schaffung von neuem Wohnraum ein, der für alle Generationen funktioniert. Beispiele für Planungen: "Im Zentrum", "Hauptstrasse", "Landererstrasse".
Verweilen und Geniessen
Grün- und Freiräume zum Ausruhen, Begegnen oder Verweilen haben einen grossen Einfluss auf die Atmosphäre im Zentrum. Der alte Friedhof soll zukünftig öffentlicher Stadtpark sein. Zudem bietet sich im Zusammenhang mit den beiden Planungen "Im Zentrum" und "Hauptstrasse" die Chance, den heutigen Parkplatz zum attraktiven "Angensteinerplatz" weiterzuentwickeln.
Einkaufen
Neben den kleineren Läden und Boutiquen im Zentrum von Reinach bieten auch die beiden marktführenden Detailhändler – Coop und Migros – schon seit vielen Jahren ein attraktives Einkaufsangebot an. Sie sind fürs Zentrum wichtig, da diese Anbieter auch Laufkundschaft für weitere Geschäfte generieren. Während die Coop-Filiale bereits über ausreichend Verkaufsfläche verfügt, will diejenige der Migros sich vergrössern. Mit der Planung «Im Zentrum» sollen die entsprechenden Voraussetzungen dafür geschaffen werden.
Beleben und Begegnen
Märkte und Events wie z. B. das Jazzweekend, der Weihnachtsmarkt oder die Maibaumfeier bringen mit ihrem vielfältigen Angebot Leben ins Zentrum. Auch das Kultur- und Begegnungszentrum "Treffpunkt Leimgruberhaus" ermöglicht facettenreiche Nutzungen an zentraler Lage. Auch in Zukunft sollen gemeinsam mit den Zentrums-Akteuren neue Veranstaltungen und Feste gefördert und bewährte Anlässe beibehalten werden.
Gemeinsam für ein lebendiges Zentrum
Eine erfolgreiche Weiterentwicklung unseres Zentrums gelingt dann, wenn alle Know-How-Träger – Detailhandel, Gastronomie, Immobilienbesitzer/innen, Anwohner/innen und Politiker/innen – zusammen am gleichen Strick ziehen: Der Gemeinderat hat deshalb im 2017 zusammen mit Vertreter/innen des Zentrums – z. B. Gewerbetreibende, Bürgergemeinde, kmu Reinach, etc. – Strategien und Massnahmen erarbeitet. Als Ergebnis liegt das „Strategiepapier der kooperativen Zentrumsentwicklung Reinach“ vor. Die Mitglieder des neugegründeten Reinacher "City-Club" wollen nun Ideen zur Belebung des Zentrums in den nächsten Jahren realisieren. Der „City-Club“ ist ein informelles Gremium, das sich regelmässig austauscht zu laufenden Aktivitäten und Planungen, welche im Zentrum Reinach geplant sind.
Strategiepapier der kooperativen Zentrumsentwicklung Reinach
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Anliegen an
Freiräume sind ein wichtiger Teil der Stadtplanung. Denn zu einem beliebten Wohn- und Arbeitsort gehören auch Grün und Bäume, sichere Fuss- und Velowege, einladende Quartierplätze, Kinderspielplätze, Sportanlagen und überhaupt Orte zum Spielen, sich begegnen, erholen und draussen sein.
Die Gemeinde Reinach hat eine Bestandsaufnahme durchgeführt und hat die Reinacher Bevölkerung zum Dialog eingeladen. Auf drei Rundgängen konnte die Bevölkerung angeben, wo sie die Stärken und Schwächen der öffentlichen Freiflächen sieht und Ihre Anliegen dazu wurden entgegengenommen.
Protokolle der drei Rundgänge
Protokoll Quartierrundgang Reinach Nord (20. August 2018)
Protokoll Quartierrundgang Reinach Mitte (22. August 2018)
Protokoll Quartierrundgang Reinach Zentrum (25. August 2018)
2. Partizipationsveranstaltung zum Thema Freiräume in Reinach
Die 2. Veranstaltung zum Thema fand am 31. Oktober 2018 von 17.30 bis 20 Uhr im Gemeindesaal des Gemeindehauses statt. An dieser 2. Partizipationsveranstaltung wurden Grundhaltungen und Zielbilder zu den einzelnen Themenfeldern besprochen und gemeinsam die Stossrichtungen erarbeitet, um diese Ziele zu erreichen. Hier finden Sie das Protokoll des zweiten Workshops.
Bei Fragen können Sie sich gerne an
Bilder der drei Rundgänge
Die Galerie enthält noch keine Bilder
Ziehen neue Bewohnerinnen und Bewohner zu, führt dies auch zu mehr Verkehr. Wichtig ist darum, dass am richtigen Ort gebaut wird. Um die Zersiedlung zu stoppen und die grüne Landschaft zu schonen, sollen neue Wohnungen im bestehenden Siedlungsgebiet entstehen. Und damit der Verkehr nicht immer weiter zunimmt, soll dies vor allem in den Städten und Agglomerationsgemeinden geschehen, dort wo Tram und Bus, Autobahnanschluss und Velorouten bereits vorhanden sind und Arbeitsplätze, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten in der Nähe liegen. Reinach hat hier gute Voraussetzungen. Vor allem auf dem kantonalen und nationalen Strassennetz besteht aber Handlungsbedarf. Gemeinsam mit den Birsstadt-Gemeinden setzt sich Reinach für Lösungen ein.
Mitte Juni 2016 haben Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Dornach, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach das "Raumkonzept Birsstadt" verabschiedet. Damit einigen sie sich auf eine gemeinsame nachhaltige Entwicklung von Siedlung, Landschaft und Verkehr. Erstmals in der Region wird damit eine Planung über die Gemeindegrenzen hinweg angestrebt.
Mit der im März 2017 unterzeichneten Absichtserklärung vereinbaren die sieben Birsstadt-Gemeinden die weitere konkrete Zusammenarbeit und die Umsetzung des Raumkonzepts.
Birspark Landschaft
Die sechs Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Münchenstein, Muttenz und Reinach haben im März 2016 den Aktionsplan Birspark Landschaft verabschiedet. Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt.
Das Raumkonzept und weitere Unterlagen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
.Neuigkeiten zur Stadtentwicklung sind auch auf der Facebook-Seite „Stadtentwicklung Reinach“ zu finden.
Mit Quartierplänen neue Wohnungen ermöglichen, Aussenräume aufwerten, Ortskern beleben – dies sind einige unserer Projekte. Weitere Infos finden Sie hier.
Stadtentwicklung Reinach in Bild und Ton (klicken Sie auf das Bild)
Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Aktuelle Öffnungszeiten Stadtbüro
Mo-Do 8-11.30 Uhr
Fr 8-14 Uhr durchgehend
Vereinbaren Sie gerne ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin.
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Mo-Do 8-12 Uhr / 13.30-17 Uhr
Freitag 8-12 Uhr / 13.30-16 Uhr
Fachabteilungen
Termine nach Vereinbarung