13.12.2022
Die Alterskommission Reinach möchte ein Plaudertelefon gegen Einsamkeit ins Leben rufen.
Das Bundesamt für Statistik sagt in einer seiner Statistiken, dass vier von fünf Personen in der Altersgruppe 65+ mit ihrem Leben zufrieden sind. Im hohen Alter hingegen ändert sich meistens die Lebenssituation. Angehörige und Freunde sterben. Das soziale Bezugsnetz verkleinert sich. Die zunehmenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen, insbesondere eingeschränkte Mobilität und Abnahme des Seh- oder Hörvermögens, erschweren die Kontakte und fördern damit die Einsamkeit. Oft wohnen dann noch Kinder und Enkelkinder auswärts und trotz Handy, WhatsApp und Skype nimmt der regelmässige Kontakt ab.
Ein Plaudertelefon wäre eine einfache Medizin gegen die Vereinsamung. Solche Telefonketten gibt es schon an vielen Orten, so zum Beispiel in St. Gallen das «Benephone». Vier bis sechs Seniorinnen und Senioren, die sich selbst organisieren, bilden eine Telefonkette und rufen sich zweimal in der Woche an. Sie alle sind alleinstehend, zum Teil wohnt die Familie weit weg. Ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin macht den Anfang, dann wird der Kette entlang telefoniert, bis sie wieder beim Ausgangspunkt sind. Kann ein Mitglied nicht erreicht werden, kommt eine Notfall-Nummer zum Einsatz. Damit hat die Telefonkette auch eine wichtige Sicherheitsfunktion.
Wie beginnen? Die Alterskommission sucht Initiantinnen und Initianten, die bereit sind, das Plaudertelefon Reinach ins Leben zu rufen und die Verantwortung für jeweils eine Telefonkette zu übernehmen. Es braucht nicht viel: etwas Zeit und ein Telefon. Melden Sie sich bitte per E-Mail bei caroline.hickel@reinach-bl.ch.
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und schon wieder steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Die Mitglieder der Alterskommission Reinach wünschen Ihnen von ganzem Herzen eine besinnliche Weihnacht, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes, ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft.
Aktuelle Öffnungszeiten Stadtbüro
Mo-Do 8-11.30 Uhr
Fr 8-14 Uhr durchgehend
Vereinbaren Sie gerne ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin.
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Mo-Do 8-12 Uhr / 13.30-17 Uhr
Freitag 8-12 Uhr / 13.30-16 Uhr
Fachabteilungen
Termine nach Vereinbarung