Die Polizei warnt: Kriminelle am Telefon

01.11.2022

Im September ereigneten sich im Kanton Basel-Landschaft vier erfolgreiche Betrugsfälle mit der Masche «Schockanrufe». Die unbekannte Täterschaft erbeutete mehr als 77'000 Franken.

Der Enkeltrick ist im Moment nicht mehr die aktuellste Betrugsmasche. Stattdessen rufen BetrügerInnen ältere Menschen an und täuschen eine Notsituation eines Angehörigen vor. Die Kriminellen geben sich beispielsweise als Mitarbeitende der Polizei oder der Staatsanwaltschaft oder eines Spitals aus. Telefonnummern der Anrufer auf dem Display sind gefälscht. Sie setzen ihre Opfer mit Schreckensgeschichten massiv unter Druck und verlangen eine grössere Geldsumme, damit schnell geholfen werden könne.

Zum Beispiel, dass der Sohn einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun eine hohe Kaution fällig sei, ansonsten der Sohn ins Gefängnis müsse. Oder dass die Tochter einen schweren Unfall erlitten habe und sofort operiert werden müsse. Die Operation könne aber nur durchgeführt werden, wenn sie vorher bezahlt werde. Da es eile, brauche man Bargeld. Ein anderes Beispiel ist die Story mit dem neuen Handy. Das alte Handy sei kaputtgegangen, deshalb schreibe sie, die Tochter, unter einer neuen Nummer. Man solle die neue Nummer sofort speichern. Und schon kommuniziert man mit der falschen Tochter. Und die braucht Geld. Sofort.

Die Polizei Basel-Landschaft empfiehlt nachstehende Vorsichtsmassnahmen:
• Geben Sie keine Namen und Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen bekannt. Seien Sie misstrauisch, wenn Unbekannte Geld von Ihnen fordern.
• Hinterfragen Sie kritisch die scheinbare Notsituation und kontaktieren Sie umgehend selbst die angeblich betroffene, angehörige Person.
• Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an unbekannte Personen oder angebliche Polizisten.
• Informieren Sie bei verdächtigen Anrufen sofort die Polizei über die Notrufnummer 112.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Prävention der Polizei Basel-Landschaft entstanden, 061 553 30 66.

Betrüger versuchen mit Schreckensnachrichten an Geld zu kommen
Betrüger versuchen mit Schreckensnachrichten an Geld zu kommen

Gemeinde Reinach
Hauptstrasse 10
4153 Reinach
061 511 60 00
info(at)reinach-bl.ch

Folgen Sie uns

Social Media

Aktuelle Öffnungszeiten Stadtbüro
Mo-Do 8-11.30 Uhr
Fr 8-14 Uhr durchgehend
Vereinbaren Sie gerne ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin.

Öffnungszeiten Telefonzentrale
Mo-Do 8-12 Uhr / 13.30-17 Uhr
Freitag 8-12 Uhr / 13.30-16 Uhr

Fachabteilungen
Termine nach Vereinbarung

Details zu den Öffnungszeiten

Kinderfreundliche Gemeinde Logo
Energie Stadt Reinach BL Logo

© Gemeinde Reinach 2021

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.