21.02.2023
Die Hauptthemen dieser Woche: Naturinventar Buchloch, neue Spartageskaten ab 2024, Korrektur bei den Sitzsprüngen in der Wahlregion 2, Wasserqualität 4. Quartal 2022, Informationen zu den Öffnungszeiten während der Basler Fasnacht sowie die Anlass- und Abfuhrdaten.
Naturinventar für das Buchloch
Der Gemeinderat hat für das Buchloch ein Naturinventar ausarbeiten lassen. Dieses liegt nun vor und kann auf der Homepage heruntergeladen werden.
Am 7. März um 17 Uhr findet eine öffentliche Führung zur Landschaftskammer Buchloch statt und Lukas Merkelbach von MerNatur Naturschutzbiologie GmbH, zeigt auf, wie im Baugebiet Buchloch und auch im angrenzenden Wohnquartier auf den Landlebensraum der Amphibien Rücksicht genommen werden kann.
Neues Angebot ab 2024 - Spartageskarte
In der Sitzung vom Dienstag, 14. Februar, hat der Gemeinderat entschieden, die Spartageskarte probeweise für ein Jahr anzubieten. Reisende können ab 2024 die neue «Spartageskarte Gemeinde» an den Stadt- und Gemeinde-Schaltern beziehen. Das neue Angebot ist in zwei Preisstufen für die 1. und 2. Klasse, mit oder ohne Halbtax, verfügbar. Neu wird die Karte als personalisiertes Mobile- oder Papierticket ausgegeben. Damit erhalten auch nicht-digitalaffine Kundinnen und Kunden Zugang zum neuen Angebot. Weitere Informationen folgen Ende 2023.
Landratswahlen: Korrektur bei den Sitzsprüngen in der Wahlregion 2
Die Sitzwanderung zwischen den vier Wahlkreisen Reinach, Münchenstein, Muttenz und Laufen wurde am Wahlsonntag durch die eingesetzte Wahlsoftware falsch berechnet.
Durch die Korrektur erhalten neu folgende Personen einen Sitz im Landrat:
• DieMitteBL, Wahlkreis Laufen: Weibel Regina, Dittingen
• EVP, Wahlkreis Reinach: Buser Simone, Reinach
Folgenden Personen war am Wahlsonntag fälschlicherweise ein Sitz zugesprochen worden:
• DieMitteBL, Wahlkreis Reinach: Helfenstein Christian, Aesch
• EVP, Wahlkreis Laufen: Hugelshofer Dany, Grellingen
Unter www.baselland.ch kann die Medienmitteilung des Kantons aufgerufen werden.
Öffnungszeiten während der Basler Fasnacht
An den Nachmittagen vom Montag, 27. Februar 2023 und Mittwoch, 1. März 2023 bleiben das Gemeindehaus, der Werkhof und das Bestattungsbüro geschlossen. An den anderen Wochentagen sind wir zu den gewohnten Zeiten erreichbar.
Beiblatt für Belege anfordern
Für Belege und Krankheitskosten hat die Abteilung Steuern der Gemeinde Reinach bis anhin jeweils ein Beiblatt der Steuererklärung mitgeschickt. Wer weiterhin Papier schickt und seine Original-Unterlagen wieder zurückhaben möchte, muss das Blatt ausfüllen und zurückschicken. Da jeweils nur ein Bruchteil der Steuerzahlenden dieses Blatt benötigt, wird es fortan nicht mehr an alle Haushaltungen geschickt, sondern kann bei Bedarf auf der Gemeinde Reinach vor Ort zu den Öffnungszeiten oder per E-Mail an strnrnch-blch bezogen werden. Wer der Steuererklärung Kopien beilegt oder Originale, die nicht zurückgeschickt werden müssen, benötigt das Blatt nicht.
Wasserqualität 4. Quartal 2022
Chemische Beurteilung:
• Gesamthärte des Trinkwassers: 28°fH (französische Härtegrad), resp. 15.7°dH (deutsche Härtegrade)
• Nitratgehalt: 11.4 mg/l NO3 der Toleranzwert liegt bei 40mg pro Liter Trinkwasser
Hygienische Beurteilung:
• Von 54 bakteriologischen Trinkwasserproben entsprachen 53 in den geprüften Belangen den gesetzlichen Anforderungen
• 1 Probe wurde beanstandet. Die Nachprobe entsprach den gesetzlichen Anforderungen
• Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei
Herkunft des Wassers:
• Grundwasser aus Pumpwerken Reinacherheide: 67.88% (672’293 m3)
• Fremdwasserbezug von IWB, Hardwasser: 32.12% (318’058 m3)
Behandlung des Wassers:
• Pumpwerke 2,5 und 6: temporäre Behandlung mit UV-Anlage
Besonderes:
• Das Wasserwerk Reinach und Umgebung sowie die im Versorgungsgebiet liegenden Gemeinden (Ettingen, Biel-Benken, Bottmingen, Oberwil, Reinach, Therwil) sind mit dem Qualitätszertifikat des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs SVGW ausgezeichnet.
Für weiterführende Auskünfte steht Herr Urs Bloch, Wasserwerk Reinach und Umgebung,Tel. 061 511 62 11, rsblchrnch-blch gerne zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter www.wwr.ch zu finden. Sowie Informationen zur Trinkwasserqualität und Trinkwasser in der Schweiz unter www.trinkwasser.ch.
Abfuhrdaten
Details zu den Abfalltouren finden Sie im Abfallkalender der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo.
Anlässe in Reinach
Alle Anlässe in Reinach finden Sie jeweils aktuell auf www.reinach-bl.ch.
Baugesuch
021/23
Gesuchsteller - Kurth Julie, Kleestrasse 11, 4153 Reinach
Projekt - Anbau Wintergarten
Parz. 11406, Kleestrasse 11
Projektverfasser - PEKER BAU GmbH, Zelgliweg 3, 4452 Itingen
Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 17.02.2023 bis 27.02.2023 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen.
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden.
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses einsehbar. Baugesuchs-Pläne bei denen eine entsprechende Einverständniserklärung des verantwortlichen Projektverfassers vorliegt, können unter folgendem Link auch online eingesehen werden: https://bgauflage.bl.ch/. Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat. Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht, jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten.
Aktuelle Öffnungszeiten Stadtbüro
Mo-Do 8-11.30 Uhr
Fr 8-14 Uhr durchgehend
Vereinbaren Sie gerne ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin.
Öffnungszeiten Telefonzentrale
Mo-Do 8-12 Uhr / 13.30-17 Uhr
Freitag 8-12 Uhr / 13.30-16 Uhr
Fachabteilungen
Termine nach Vereinbarung